BIFID Beruflicher (Wieder-)Einstieg

Worum es bei BIFID Beruflicher (Wieder-)Einstieg geht

 

Wenn seelische Belastungen wie Burnout, Depressionen oder Krisen den (Wieder)einstieg in den Beruf erschweren, leidet nicht nur das Selbstvertrauen, sondern auch die berufliche Perspektive. „Wann können Sie wieder arbeiten?“ „Wie geht es bei Dir weiter?“… die Fragen von Kostenträgern, der Familie oder aus dem Bekanntenkreis können zusätzlich belasten. Dazu kommen persönliche Unsicherheiten, Selbstzweifel und fehlende Ideen über die berufliche Zukunft.
Hier setzt BIFID an: Mit verschiedenen Angeboten begleiten wir Menschen auf dem Weg zu einer passenden beruflichen Perspektive und beim (Wieder)Einstieg in die Arbeitswelt. 
Die Teilnahme kann von wenigen Monaten bis zu einem Jahr dauern.

Orientierung, Erprobung, Entwicklung – BIFID begleitet den Weg

BIFID unterstützt die berufliche Orientierung durch Einzelgespräche und Gruppenangebote. Handwerkliche, kreative und digitale Aktivitäten ermöglichen es, Neues auszuprobieren, die eigene Belastungsfähigkeit einzuschätzen und Kompetenzen (wieder) zu entdecken. Die Arbeit an Werkstücken, am Computer und in Gruppen zu Schlüsselkompetenzen ermöglicht es, sich intensiv mit der eigenen beruflichen Entwicklung auseinanderzusetzten. 
BIFID bietet einen geschützten Raum, um Bewältigungsstrategien aus der Reha oder Therapie gefahrlos zu erproben und neue Strategien zu entwickeln 
Wiedergewonnenes Selbstvertrauen ermöglicht die sich anschließenden nächsten Schritte in Richtung Beruf. Beispielsweise sind betriebliche Erprobungen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern und Unternehmen möglich. Mithilfe von individueller Unterstützung gelingt es, die Rolle als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin Schritt für Schritt an die eigene Identität anzupassen.

Ergebnisse und Voraussetzungen zur Teilnahme

Die begleiteten betrieblichen Praktika eröffnen die Rückkehr in eine dauerhafte Beschäftigung. In den vergangenen Jahren haben mehr als die Hälfte der Teilnehmenden nach Abschluss der Maßnahme eine sozialversicherte Tätigkeit aufgenommen.

Für die Teilnahme an diesem Angebot ist die Bewilligung durch die Rentenversicherung (Link zum Flyer), Knappschaft oder der Bundesagentur für Arbeit (Link zum Flyer) bzw. des Jobcenters erforderlich.

Für Fragen sind wir immer offen:

Sabine Wagenbret-Tamakloe

Rehabilitation, Integration und Arbeit
Betreuen-Fördern-Wohnen
06341 55612-13
sabine.wagenbret-tamakloe@pfalzklinikum.de 

Lazarettgarten 18, E5
76829 Landau